Der ca. 11 Monate junge Bailey ist ein noch sehr schüchtener Pudelmix, der noch schreckhaft auf Geräusche und schnelle Bewegungen reagiert.
Er wurde völlig verwahrlost zusammen mit seinen drei Geschwistern abgegeben - das verfilzte und total verdreckte Fell wurde geschoren und es kam ein sehr hübscher Bub zum Vorschein.
Es handelt sich vermutlich um einen Kleinpudel(Mix), hierzu ein paar kurze Informationen:
Der Kleinpudel ist einer der intelligentesten Hunde. Er schließt sich eng an seine Familie an und liebt es, mit seinem Halter neue Erfahrungen zu sammeln.
Die Rasse weist folgende Eckdaten auf:
- Größe: 35 – 45 cm
- Gewicht: Hündinnen: bis 9 kg, Rüden bis 12 kg
- Körperbau: athletisch, schlank
- Kopf: schmale Schnauze, leicht schräg stehende Augen, Hängeohren
- Fell: wollig, fein gekräuselt
- Fellfarben: schwarz, weiß, braun, grau, apricot,rotfalb, harlekin, black and tan
- Charakter: intelligent, freundlich
- Lebenserwartung: 15 – 18 Jahre
Der Kleinpudel hat einen hohen IQ und trifft selbstständig Entscheidungen. Er hat Spaß, Kunststücke zu lernen. Der gut gelaunte Hund liebt Spaziergänge in der freien Natur und apportiert sehr gern. Mit anderen Hunden versteht er sich ausgezeichnet, im Rudel verhält er sich nicht dominant, sondern reagiert ausgeglichen. Kleinpudel fühlen sich auch in Einzelhaltung nicht einsam, vorausgesetzt sie haben Familienanschluss.
Sein Jagdinstinkt ist wenig auspgeprägt, er liebt aber geistige und körperliche Auslastung. Eine konsequente Erziehung gibt ihm Sicherheit und fördert die Bindung.
Die charmanten Lockenköpfchen haben Spaß am Lernen und an Unternehmungen mit ihrer Familie. Als lustiger Zeitgenosse bereichern sie das Leben und verbreiten gute Laune.
Das Fell sollte regelmäßig gepflegt werden, da die losen Haare im Fell hängen bleiben (daher auch für Allergiker geeignet). Auch ein regelmäßiger Besuch bei einem Hundefrisör tut ihm gut.
Kleinpudel sind sehr gesunde Hunde, trotzdem können Erkrankheiten auftreten. Was auftreten kann
- Patellaluxationen (häufig bei Kleinhunden): Die Kniescheibe wird nicht ausreichend fixiert und rutscht aus ihrer korrekten Position. Ein hüpfender Gang entsteht.
- Sind die Augäpfel zu klein ausgebildet (Mikrophthalmie) ist das Sehvermögen eingeschränkt. Bei älteren Hunden tritt oft eine Linsentrübung (Katarakt) auf. Das Auge erscheint undurchsichtig, weiß.
- Wie alle Pudel neigt auch der Kleinpudel zu idiopathischer Epilepsie. In milderen Verlaufsfällen erscheint der Hund desorientiert. Bei schweren Verlaufsfällen treten Krampfanfälle auf.
- Die Zeruminaldrüsen im äußeren Gehörgang produzieren viel Ohrschmalz und verstopfen mit feinen Härchen den äußeren Gehörgang. Bakterien und Pilze verursachen Ohrentzündungen.
- Bei Sebadenitis zerstört das Immunsystem die Talgdrüsen der Haut. Die Haare fallen aus.
- Kleinpudel neigen zu Diabetes mellitus, Zuckerkrankheit. Daher sollte von Geburt an auf artgerechtes, ausgewogenes Futter geachtet werden.